Skalierbares Messekonzept für Fränkische Rohrwerke
Leitmesse als Ausgangspunkt
Für die Fränkischen Rohrwerke entwickelte ISINGERMERZ das umfassende Standkonzept zur Light+Building – der zentralen Branchenplattform für intelligente Gebäudetechnik. Schon während der Messe entstand in enger Abstimmung mit dem Kunden die Idee, das erfolgreiche Erscheinungsbild für eine Reihe von Regionalmessen zu adaptieren – unter Berücksichtigung der jeweils anderen Zielgruppen und deutlich kleineren Flächen.
-
Ganzheitliches Standkonzept zur Leitmesse Light+Building
-
Flexible Adaption des Messestands für Regionalmessen
-
Zielgruppenorientierte Gestaltung auf kleineren Standflächen
Anpassung für ein neues Fachpublikum
Im Unterschied zur Leitmesse richten sich die Regionalmessen stärker an das installierende Fachhandwerk, das praxisorientierte Informationen erwartet. Um dieser Zielgruppe gerecht zu werden, wurden zentrale Inhalte und Elemente des L+B-Stands angepasst, insbesondere im Hinblick auf Produktpräsentation zum Anfassen, Orientierung und Ansprache.
Das ursprüngliche Konzept sah bereits eine modulare Bauweise vor – ein Vorteil, der sich bei der Skalierung bezahlt machte. Produktwände wurden beispielsweise von 4 x 4 m auf 3 x 2,7 m verkleinert, Grafiken und Installationen konnten dennoch größtenteils 1:1 weiterverwendet werden. So blieb das Look-and-Feel der Marke Fränkische erhalten – unabhängig vom Veranstaltungsformat.
Bereits auf der Light+Building wurden gemeinsam mit der Marketingabteilung von Fränkische zentrale Elemente identifiziert, die in Folgeformaten wieder eingesetzt werden konnten. Die Konzeptanpassung erfolgte in agiler Zusammenarbeit – mit vielen handgezeichneten Skizzen und kurzen Abstimmungsschleifen. Das Ergebnis: ein nahtlos erweiterbares Konzept, das sich flexibel auf verschiedene Messeformate übertragen lässt.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt beispielsweise ein modulares Produktregal zum Thema „Umweltrohr“, das mehrfach auf den Regionalmessen zum Einsatz kam – zuletzt prominent inszeniert auf der eltefa 2025 in Stuttgart, wo es durch eine Deckengrafik und eine kleine Rasenfläche zum zentralen Kommunikationspunkt wurde.
Nachhaltigkeit trifft Effizienz
Das durchdachte Konzept ermöglichte nicht nur eine hohe Wiederverwendbarkeit, sondern auch effiziente Logistik und geringere Kosten. Produkttafeln und Konstruktionselemente wanderten von der Light+Building über die GET Nord in Hamburg und belektro in Berlin bis hin zur eltefa in Stuttgart – mit zentraler Lagerung bei ISINGERMERZ und abgestimmten Transportprozessen.
Ergebnis: Ein Markenauftritt mit Wiedererkennung
Durch die modulare Struktur, die strategische Beratung und die konsequente Umsetzung entstand ein Messeauftritt mit klarer Markenidentität – wiedererkennbar, kosteneffizient und exakt auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt.
Kundenfeedback auf Social Media:
„Unser Messestand war ein voller Erfolg! Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit.“
Sie suchen ein Konzept für Leit- und Fachmessen?
Mit ISINGERMERZ gewinnen Sie einen Partner, der Modularität, Markenführung, Fachpublikumsansprache und Lagerlogistik von Anfang an mitdenkt.